DIE MUCKLAS

und wie sie zu PETTERSSON & FINDUS kamen

Kinderprogramm

Donnerstag, 06. April 2023 | 14:00 Uhr

Samstag, 08. April 2023 | 14:00 Uhr


In dem herrlichen Durcheinander von Hanssons Kramladen wohnen völlig unbemerkt kleine Lebewesen, die es sich dort seit Generationen bereits so richtig gemütlich gemacht haben: Die Mucklas. Die fröhliche und gut gelaunte Gemeinschaft findet in dem Laden alles, was sie zum Leben, Basteln und Schabernack treiben so brauchen.

Als Hansson unerwartet stirbt, übernimmt Karl der Kammerjäger die Räume und macht daraus einen gefliesten und sterilen Albtraum. Stück für Stück wird ihr Zuhause zerstört und die Situation wird immer gefährlicher. Die Helden unserer Geschichte, Svunja, Tjorben und Smartö, werden losgeschickt, um sich auf die Suche nach dem gelobten Land zu machen. Dabei sind sie alles andere als ein Team, das zusammenhält. Und je weiter sich die drei von ihrem alten Zuhause entfernen, desto mehr Gefahren scheinen hinter jeder Ecke zu warten. Doch auf ihrer abenteuerlichen Reise wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.

Regie: Markus Dietrich/Ali Samadi Ahadi, DE 2022, 75 min, Realfilm & Animation

logo

Spielraum Programm

Alle
Kinderprogramm
Film
Vortrag
Kabarett
Konzert
Schauspiel
Literatur

STERNE UNTER DER STADT

Film

Sonntag, 09. April 2023 | 18:15 Uhr

Montag, 10. April 2023 | 18:15 Uhr

Der neunjährige Alexander wächst in einem kleinen Haus mit kleinem Garten bei seiner liebevollen Grußmutter auf. Sie lehrt ihn Revolverhelden, Zitate, Opernarien zu dirigieren und die Lufttemperatur zu erfühlen. An seinem zehnten Geburtstag verspricht er ihr sich niemals zu verlieben, um nicht den gleichen schicksalhaften Weg zu betreten, wie es sein Vater getan hat. Jeden Sonntag besucht Alexander ihn und muss dafür in das dunkle Tunnelsystem der Wiener U-Bahn-Unterwelt hinabsteigen. Als junger erwachsener Mann sorgt sich Alexander um seinen Vater. Er beschließt in seiner Nähe zu sein. Mit der Rolltreppe fährt er in die Tiefe zu seinem neuen Arbeitsplatz. Ein kleines Fundbüro der Wiener Linien, im weitverzweigten U-Bahn System. Dort begegnet er zum ersten Mal der wunderschönen und temperamentvollen CARO. Und hat er sich zuvor zweimal erfolgreich gegen die Liebe gewehrt, stürzt ihn sein Versprechen in eine bittersüße Welt, in der Alexander von Caro viermal erschossen wird und er für sie in einem leidenschaftlichen und dramatischen Kampf um Leben und Tod den Winter in den Sommer holt.

Mit Verena Altenberger, Thomas Prenn, Margarethe Tiesel, Harald Windisch u.a.

Regie: Chris Raiber, AT 2023, 100 min

logo
© Filmladen

MAIGRET

Film

Freitag, 14. April 2023 | 18:15 Uhr

Sonntag, 16. April 2023 | 18:15 Uhr

Paris in einer verregneten Nacht: Eine junge Frau wird tot aufgefunden. Kommissar Maigret beugt sich pfeiferauchend über ein zerfetztes, blutverschmiertes Abendkleid. So beginnt eine der bekanntesten und raffiniertesten Kriminalgeschichten aus der Feder Georges Simenons.

Kein geringerer als Gérard Depardieu lässt den grüblerischen Kommissar als schwermütigen Menschenfreund in einer elenden Welt wieder auferstehen. Von seinem Büro am Quai des Orfèvres, gestärkt von belegten Broten und Bier aus der Brasserie Dauphine, nimmt Maigret die Fährte auf, er telefoniert, studiert, versteht. Methodisch rekonstruiert er die einsamen Wege einer schönen jungen Frau durch ein kaltherziges Paris. Niemand scheint sie zu kennen oder zu vermissen, aber ihre Beziehung zu einem Pärchen aus der Pariser Bohème gibt Rätsel auf. Maigret betritt ein Leben der verzagten Hoffnung und leisen Verzweiflung. In dem Kommissar, sonst ein Bollwerk gegen die Gesetzlosigkeit, regt sich die Erinnerung an ein anderes Verschwinden, das ihn tiefer berührt als jedes Verbrechen dieser Welt.

_»Depardieu spielt Maigret wie kein anderer vor ihm. (…) Noch nie zuvor haben wir in diesen Abgrund der Ratlosigkeit des Kommissars geblickt, in diese große Leere im Angesicht des rätselhaften Verbrechens, aber auch der Existenz selbst.« – Le Parisien _

Mit Gérard Depardieu, Aurore Clément, Mélanie Bernier, Jade Labeste, Clara Antoons u.a.

Regie: Patrice Leconte, FR 2022, 89 min

logo

ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES

von Katharina Rogenhofer

Vortrag

Montag, 17. April 2023 | 17:00 Uhr

Vortrag über den Klimawandel von Katharina Rogenhofer

Sie hat „Fridays For Future“ nach Wien gebracht und ist die Sprecherin des Klimavolksbegehrens, sie ist 27, das Gesicht des Klimaschutzes in Österreich und mit ganzem Herzen dabei.

Katharina Rogenhofer, studierte Biologin, hat ein beeindruckendes Faktenwissen zum Thema Umwelt und Klimakrise. Sie kennt die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Politik – erst recht in schwierigen Pandemiezeiten – und weiß diese einfach, aber nie vereinfachend zu erklären. Sie arbeitet mit den politischen Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr Buch ist ein beeindruckendes Plädoyer für einen Green New Deal. Vor allem aber nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise – engagiert, unverhohlen und so persönlich, dass man ihr folgen muss.

Die Autorin von "Ändert sich nichts, ändert sich alles" nimmt uns mit auf eine Reise in eine klimafreundliche Zukunft, engagiert, unmissverständlich und sie motiviert uns, ihr zu folgen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund.

logo
© Heribert Corn Zsolnay

ZÄRTLICHKEIT

Kabarett mit CHRISTOPH FRITZ

Kabarett

Freitag, 21. April 2023 | 18:15 Uhr

Wenn Christoph Fritz seine Mutter trifft, schütteln sie sich zur Begrüßung die Hände. Manchmal verzehrt er sich so sehr nach Nähe, dass er sich über den Erhalt von Spammails freut oder die an den Vorvormieter adressierten Briefe.

Da man auf Spammails aber nicht antworten sollte und das heimliche Öffnen von fremden Briefen über Wasserdampf bekanntlich auch keine Dauerlösung darstellt, begibt er sich auf die Suche nach Intimität, die er an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte.

So werden eine abgelegene Straße in Frankreich, ein nächtlicher niederösterreichischer Garten oder die Ordination eines Urologen zu Schauplätzen unverhoffter Zärtlichkeit.

„In seinem zweiten Solo ‚Zärtlichkeit‘ berührt Christoph Fritz Herz und Hirn. Mit minimalistischer Kunst spielt er sich in absurde Höhen mit fabelhaften Begegnungen. […] Der trockene Schmäh ist bestechend.“ Die Presse

„Christoph Fritz besticht durch radikale Schüchternheit. Seine Sätze klingen sanft und zögerlich, mitunter stotternd, und sind dennoch von einer Trotzigkeit, die das Publikum verdutzt zurücklässt.“ Der Standard

logo
© Lukas Fassl

SISI UND ICH

Film

Freitag, 28. April 2023 | 18:15 Uhr

Sonntag, 30. April 2023 | 18:15 Uhr

Was würdest du sagen, wenn du plötzlich für die berühmteste und begehrteste Frau deines Jahrhunderts arbeiten dürftest? Mit ihr um die Welt reisen und die Chance hättest, vielleicht sogar ihre beste Freundin zu werden? All das könnte so schön sein. Hättest du dich dabei nicht unsterblich in sie verliebt. Was für ein Desaster.

So geht es Gräfin Irma in SISI & ICH, dem neuen Kinofilm von Frauke Finsterwalder. Die Kaiserin Sisi ist in der letzten Hälfte ihres Lebens angelangt. Irma findet sie, umgeben von Frauen, in einer Art adligen Kommune in Griechenland, ein ganzes Universum entfernt von der Etikette des österreichischen Hofes. Sisi lebt in absoluter Freiheit, doch ihre Rolle als Kaiserin holt sie ein.

Die Welt greift nach ihr um sie zu brechen. Und so sehr sich Irma und Sisi auch dagegen wehren, am Ende bleibt ihnen nur ein fataler Weg, der die beiden Frauen für immer miteinander verbinden wird.

Mit Juliette Susanne Wolff, Sandra Hüller, Tom Rhys Harries, Johanna Wokalek, Angela Winkler, Stefan Kurt u.a. Regie: Frauke Finsterwalder, AT 2023, 110 min

logo

WHAT ELSE CAN BREAK

mit MIRA LU KOVACS & Freunde

Konzert

Samstag, 06. Mai 2023 | 18:15 Uhr

Der Output und die Vielseitigkeit von MIRA LU KOVACS sind jenseitig.

Nicht alle zwei Jahre ein Album, eher zwei Alben pro Jahr plus x Kooperationen. 2013 erschien die vielfach preisgekrönte Sängerin, Singersongwriterin und Komponistin als Mastermind des Trios Schmieds Puls auf der Bildfläche, mit Balladen, zielgenau und treffsicher wie ein sauberer Schuss ins Schwarze. Niemand kommt vor Kovacs Liedern ungeschoren davon.

Im Vorjahr veröffentlichte sie nun erstmals ein Soloalbum. "What Else Can Break" ist ein gleichzeitig starkes und zärtliches Album geworden, das Rebellion und Gefühlstiefe vereint. Virtuosität und Zauber an Instrument und Stimme zeichnet die drei InterpretInnen aus. _ „Erst noch Mira Lu Kovacs gehört haben, dann möglicherweise sterben. Was diese Frau aus ihren beiden Instrumenten, sowohl ihrer virtuos wandelbaren Stimme als auch ihrer mit klassischer Fingertechnik gezupften akustischen Gitarre herauszuholen versteht, ist auf die ruhigste vorstellbare Weise spektakulär.“ Robert Rotifer, FM4_

Vier Nominierungen bei den Amadeus Awards 2022!

Besetzung

  • Mira Lu Kovacs - Gesang, Gitarre
  • Beate Wiesinger - Kontrabass, Gesang
  • Günther Paulitsch - Gitarre
logo
© Wolfgang Bohusch

MY LIFE BETWEEN THE EXIT SIGNS

von Martin Stepanik und dem Ensemble LOVELY RITA

Konzert

Sonntag, 07. Mai 2023 | 18:15 Uhr

Experimentelle Popmusik von Martin Stepanik und dem Ensemble LOVELY RITA

Die Idee, im Filmmuseum Standbilder aus den gezeigten Filmen zu machen, hat zu einer Art „Foto-Tagebuch“ geführt. Die Bilder erzählen, obwohl aus den verschiedensten Filmen genommen, eine ganz eigene Geschichte. Mit eigens komponierter, live gespielter Musik samt Improvisationsräumen werden sie zu einem neuartigen Ton-Bild-Werk vervollständigt. Die reprojizierten Standbilder werden in den „Schwarzfilmphasen“ vom Zuseher zu einer eigenen Geschichte ergänzt. Und die Musik lenkt diese fiktive Gedächtnisleistung.

Das Kino als Ort der Einsamkeit einer eigenen abgeschlossenen Welt in der realen alltäglichen Welt.

Das Leben ein Film, der Film ein Leben – „My Life Between the Exit Signs“. Standbilder und Schwarzfilm dienen dem Ensemble als Dirigent beim Aufführen von Komponiertem und Ausführen von Improvisiertem.

Ein anspruchsvolles, spannendes Musik-Projekt mit dem Bezugsort Kino, wie geschaffen für das SPIELRAUM-Ambiente.

Musiker-/innen

  • Anne Marie Fuerthauer - voice, sounds, images, composition
  • Martin Stepanik - piano, electronic wirement, composition
  • Christian Kronreif - reeds
  • Gernot Haslauer - double bass, trumpet
  • Andreas Lettner - drums
logo
© Anne Marie Fürthauer

NIPPLEJESUS

von Nick Hornby - gespielt von Reinhold G. Moritz

Schauspiel

Freitag, 12. Mai 2023 | 18:15 Uhr

Solostück von NICK HORNBY - gespielt von REINHOLD G. MORITZ

Roli Winkler, ein Wachdienstangestellter aus dem Burgenland, kündigt nach einem unschönen Zwischenfall seinen Job in einer Wiener Innenstadttiefgarage, und muss - um Frau und Kinder erhalten zu können - die nächstbeste Arbeit annehmen. So landet er unvermittelt als Aufseher im Museum.

Durch eine etwas freizügige Auslegung seiner frühzeitig beendeten Polizeiausbildung erhält er aber auch dort einen Spezialauftrag: er bewacht exklusiv ein einzelnes Kunstwerk mit dem bezeichnenden Titel NippleJesus, die kontroversielle Arbeit einer jungen Künstlerin. Im direkten Kontakt mit dem sehr explizit ausgeführten Heilandsbild und nach einer persönlichen Begegnung mit seiner Schöpferin beginnt seine anfängliche Ablehnung einer etwas differenzierteren Sichtweise Platz zu machen. Er beginnt sich mehr und mehr mit der ihm anvertrauten Arbeit zu identifizieren ...

Reinhold Moritz, vielen als " Boandlkramer" in den letzten beiden Jahren im Theater Meggenhofen in guter Erinnerung, wurde für seine Darstellung in NippleJesus mit dem "Stella 2010" (Kategorie: Beste Darstellerische Leistung) ausgezeichnet.

logo
© Leo Concepts- Stefanie Leo

EINSTEINS HIRN

Buchpräsentation mit FRANZOBEL

Literatur

Mittwoch, 17. Mai 2023 | 18:15 Uhr

Wie im „Floß der Medusa“ erzählt Franzobel eine neue erfundene wahre Geschichte: Der Pathologe Thomas Harvey stiehlt Einsteins Hirn und behält es sein Leben lang. Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend wird der Körper verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Vorher jedoch hat der Pathologe Thomas Harvey Einsteins Hirn entfernt, danach tingelt er damit 42 Jahre durch die amerikanische Provinz. Mit ihm erlebt Harvey die Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten und die erste Landung auf dem Mond, Woodstock und Watergate und das Ende des Vietnamkriegs; und irgendwann beginnt das Hirn, mit Harvey zu sprechen.

Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis (1995), den Arthur-Schnitzler-Preis (2002) und den Nicolas-Born-Preis (2017). Bei Zsolnay erschienen zuletzt der Krimi Rechtswalzer (2019) sowie die in zahlreiche Sprachen übersetzten historischen Romane Das Floß der Medusa (2017) und Die Eroberung Amerikas (2021).

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pfarrbücherei Gaspoltshofen.

logo

SÄULENHEILIG

von RaDeschnig

Kabarett

Donnerstag, 01. Juni 2023 | 18:15 Uhr

RaDeschnig - Das Kabarettduo aus Kärnten mit Birgit & Nicole Radeschnig

Willkommen zu einer der bedeutsamsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit! Willkommen beim Sitzen!

Das Duo RaDeschnig sitzt für den guten Zweck. Seit Wochen.

Die Verantwortung für den eigenen Alltag am guten Gewissen geparkt begeben sich die Gewinnerinnen des Österreichischen Kabarettpreises 2019 auf die Suche nach gegenwärtigem Heldentum und finden es überall dort, wo die Umstände schlecht sind: In Pflegeberufen, Kindergärten, im Skisport und im Sumpf.

Während ihres heroischen Aktes orientieren sich die Zwillingsschwestern mit Hilfe von virtuosen Musikstücken, vorzüglicher Sprachrhythmik und vortrefflichen Choreographien an der Unterhaltungsmoral auf der untergehenden Titanic, getreu dem Motto: Draußen ist Katastrophe. Und drinnen wird gespielt.

"Säulenheilig" ist ein Programm für die Unterhaltung. Zum Wohle des Publikums.

logo
© Stefan Grauf-Sixt

Covid Information

Es gelten die aktuellen Regelungen für einen Veranstaltungsbesuch. Ein 3G-Nachweis ist nicht mehr erforderlich.

Spielraum Gaspolthofen – seit drei Jahrzehnten Kult(ur) in Oberösterreich

Vor mehr als 30 Jahren wurde die Kulturinitiative Spielraum in Gaspoltshofen aus der Taufe gehoben. Seit damals bietet der Kulturverein in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des ehemaligen Kinosaals Mader unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eine würdige Bühne. Im Herzen Oberösterreichs und des Hausruckviertels gelegen, hat sich der Verein kontinuierlich zu einer DER kulturellen Schlagadern in den Bereichen Musik, Kabarett, Kino, Theater & Co. entwickelt. Spielraum-Obmann Alois Berger und mit ihm viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kulturvereins verwöhnen Besucher*innen jeden Alters Jahr für Jahr mit abwechslungsreichem Kulturprogramm. Zu den Highlights zählen neben regionalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffenden, die sich im Spielraum Gaspoltshofen regelmäßig ein Stelldichein geben, die Theater-Eigenproduktionen des Kulturvereins, welche alle zwei Jahre am Silvesterabend Premiere feiern.