Konzert
Samstag, 25. Jänner 2025 | 18:30 Uhr
Die zehn neuen Lieder auf "Herbarium" unterstreichen die Ausnahmestellung dieses Mannes in der heimischen Musikszene
Paul Plut kennt laut eigener Aussage zwei Arten, Lieder zu schreiben: Bei der einen hat er eine Idee, der er sich langsam nähert. Er beobachtet sie aus dem Augenwinkel, doch sobald er einen Blick darauf wirft, ist sie dahin. Dann versucht er, die Vision zu fangen. Die zweite Art beruht nicht auf Jagen, sondern auf Sammeln. Plut hält die Augen offen und pflückt, was ihm am Wegrand unterkommt. Je länger er geht, desto mehr schärft sich sein Blick.
Sein neues Album „Hebarium“ umfasst zehn dieser Lieder, ihre Entwicklungsgeschichten sind mannigfaltig. Ein Stück ist entstanden, als Plut Musik fürs Theater komponiert hat, ein anderes, als er länger in Hallein weilte, wieder andere sind Coverversionen oder haben weltgeschichtliche Hintergründe, die so schwer wiegen, dass Plut spürte, etwas tun zu müssen.
Das einzige, was Sie tun müssen: sich diesen besonderen Konzertabend nicht entgehen lassen.
Kinderprogramm
Freitag, 31. Jänner 2025 | 14:00 Uhr
Samstag, 01. Februar 2025 | 14:00 Uhr
Simbas Vater ist zurück – zumindest seine Geschichte. Ein weiteres „König-der-Löwen-Abenteuer“ für die ganze Familie, das die Zeit ein Stück weiter zurückdreht.
In "Mufasa: Der König der Löwen" erzählt der weise Mandrill Rafiki der jungen Löwin Kiara, Tochter von Simba und Nala, die Geschichte ihres Großvaters Mufasa und seines außergewöhnlichen Aufstiegs zum König des Geweihten Landes. Keinesfalls fehlen dürfen auch in dieser Geschichte Simbas Freunde, Warzenschwein Pumba und Erdmännchen Timon. Von ihnen wird Rafiki in seiner Erzählung unterstützt, mit ihrem unverwechselbaren Humor tragen beide zum Geschehen bei. Der Film begleitet das verwaiste Jungtier Mufasa, das verloren und allein ist, bis es auf den sympathischen Thronerben Taka trifft. Diese schicksalshafte Begegnung setzt eine große Reise einer außergewöhnlichen Gruppe von Außenseitern in Gang, die auf der Suche nach ihrer Bestimmung ist. Ihr Zusammenhalt wird auf die Probe gestellt, als sie versuchen, einem tödlichen Feind zu entkommen.
REGIE: Berry Jenkins, USA 2024
Konzert
Montag, 03. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Die JPR- Klassen der Musikschule Gaspoltshofen bescheren einen bunten Kulturgenuss mit best of Jazz Pop Rock.
Gesamtkoordination: Petra Linecker
Film
Freitag, 07. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Sonntag, 09. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Ein sehenswerter, lustiger, berührender Film über das Überwinden von Unterschieden und die verbindende Kraft der Musik.
Als Dirigent hat es Thibaut Desormeaux weit gebracht: Er reist umher, gibt auf der ganzen Welt Konzerte, sein Orchester ist gefragt. Als er eines Tages während einer Probe zusammenklappt, erhält er jedoch eine niederschmetternde Nachricht: Leukämie. Seine einzige Chance ist eine möglichst rasch stattfindende Transplantation von Knochenmark. Dabei hofft er auf seine Schwester Rose. Doch es folgt prompt die nächste Hiobsbotschaft erhält. Rose ist gar nicht seine Schwester. Stattdessen erfährt Thibaut, dass er seinerzeit adoptiert wurde, was ihm aber bisher niemand sagte. Und als wäre das nicht genug, gibt es offensichtlich noch einen Bruder, von dem er ebenfalls nichts wusste. Thibaut macht sich auf die Suche nach ihm und wird tatsächlich fündig. Die erste Begegnung mit Jimmy Lecoq, der in einer Fabrikkantine arbeitet, verläuft ziemlich holprig, beide wissen nicht wirklich, wie sie sich zu verhalten haben. Doch dann entdecken sie ihre gemeinsame Liebe zur Musik.
Mit: Benjamin Lavherne, Pierre Lottin, Sarah Suco u. a. Regie: Emmanuel Courcol, FRA 2024, 104 min
Kabarett
Donnerstag, 13. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Hochverehrtes Publikum!
Kennen Sie das Gefühl, dass Sie es völlig richtig machen wollen, tief drin aber wissen, es sicher komplett falsch zu machen? Dann stimmen Sie mit ein: Sie sind in guter Gesellschaft. Denn irgendwas stimmt immer. Und wenn nicht irgendwas, dann zumindest irgendwer. Während alle anderen auf Fehlersuche sind, begibt sich Omar Sarsam einen musikalischen Kabarettabend lang mit Ihnen auf die Suche nach dem, was stimmt. Und wenn Sie sich davor auch noch die Packungsbeilage durchlesen, werden Sie zustimmen: „Ich glaube, da stimmt was.“
PACKUNGSBEILAGE – STIMMT
Anwendungsgebiete: Zur geselligen Abendgestaltung oder bei Verstimmung. Wirkmechanismus: Unverbesserlicher Optimismus. Dosierung: Einmalig vor dem Schlafengehen abends, in entspannter Atmosphäre.
Die folgenden Informationen sind ausschließlich für Ärzt:Innen bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Voll geile Stimmung Oida. Nette Leute und so. Ich schwör Bre, ohne Hexenkreuz, das stimmt.
Kinderprogramm
Freitag, 14. Februar 2025 | 14:00 Uhr
Samstag, 15. Februar 2025 | 14:00 Uhr
Dieses Abenteuer ist eine Geschichte von Liebe, Hoffnung, Freundschaft und Ausdauer. Eine Reise voller Überraschungen und Naturwunder beginnt.
Kina und Yuk, ein Polarfuchspaar, das bereit ist, eine Familie zu gründen, leben friedlich auf dem Packeis im hohen Norden. Die Temperaturen sind ungewöhnlich mild und die Nahrung wird immer knapper, sodass Yuk sich immer weiter hinaus wagen muss, um für ihren Lebensunterhalt zu sorgen.
Als plötzlich ein schreckliches Knacken, das durch die Eisschmelze verursacht wird, die majestätische Natur stört, werden die Füchse getrennt und jeder von ihnen ist auf einem Stück Eisscholle isoliert. Sie müssen allen Gefahren trotzen und neue Gebiete erkunden, in der Hoffnung, dass sie sich rechtzeitig zur Geburt ihrer Jungen wiedersehen.
Mit Capucine Sainson-Fabresse, Corinne Masiero, Virginie Efira Regie: Guillaume Maidatchevsky, CN/FR 2023, 85 min
Bildabenteuer
Freitag, 14. Februar 2025 | 18:30 Uhr
In seinem neuesten Abenteuerbericht präsentiert Helmut Pichler seine Erlebnisse in Saudi-Arabien, Jordanien, China und Japan. Es geht in die pulsierenden Städte Riad und Jedddah sowie Medina, die Heilige Stadt der Muslime. Pichler blickt dabei auch über den Tellerrand des Reisenden hinaus, spricht über geplante Großprojekte, etwa „The Line“ oder die Asiatischen Winterspiele 2029. Dann entführt er sein Publikum in die als Weltwunder geltende „Felsenstadt“ Petra und die Felsformationen von Wadi-Rum auf jordanischem Staatsgebiet. Man taucht ein in eine der schönsten Wüstenlandschaften weltweit. Und apropos eintauchen: Weiter geht es ans Tote Meer und zum tiefsten Punkt der Erde, 430 Meter unter dem Meeresspiegel. In China dürfen natürlich Hongkong und die Hallstatt-Nachbauten nicht fehlen, den Abschluss des mitreißenden Vortrages bildet Japan mit historisch bedeutenden Städten wie Tokio, Kyoto oder Hiroshima sowie Pichlers persönlichem Höhepunkt, der Reise, den Schneeaffen beim Baden in den heißen Quellen im Norden des Landes.
Freuen Sie sich auf eindrucksvolle Bilder und Filmfrequenzen und viele Erlebnisse.
Vortrag mit Helmut Pichler
Film
Freitag, 21. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025 | 18:30 Uhr
Anna und Thomas wollen heiraten und haben die Familie in die Tiroler Al-pen eingeladen. Stephan sinniert typisch schlecht gelaunt auf dem Skilift über das aktuelle Leben der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht, Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns auf-zusteigen – vorausgesetzt, er besteht die obligatorische Sensibility-Schulung.
Stephans Frau Elisabeth arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert die Haushaltskasse aber heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Und René, verheira-tet mit Dorothea und seit drei Jahren Eltern von Zwillingen, entpuppt sich als überfürsorglicher Helikopter-Vater.
Stephan selbst wurde kürzlich als Professor von der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall. Und mit Cajus, 18, und Antigone, 17, bringt Stephan und Elisabeths jugendlich-woker Nachwuchs zusätzlich Chaos in die er-hoffte Winteridylle. Am Ende steht nicht nur die geplante Hochzeit auf der Kippe …
Mit Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Pe-ters, Justus von Dohnányi, Janina Uhse u.a. Regie: Sönke Wortmann, AT/DE 2024, 90 min
Kinderprogramm
Freitag, 28. Februar 2025 | 14:00 Uhr
Lass dich von Ella Dschinn in eine magische Welt voller Herz, Mut und Fantasie entführen.
Was passiert, wenn ein Kinderbuch den Weg auf die Bühne findet? Was passiert, wenn die inspirierenden Geschichten von „Ella Dschinn“, dem guten Geist, der Kindern in allerlei schwierigen Momenten hilft, gemeinsam mit ihrer Erschafferin Elisabeth Alexandra Pichlmann und euch Kindern zum Leben erweckt werden? Gemeinsam mit Ella dürft ihr eintauchen in die herzberührende Geschichte "Ottos Rüstung".
Otto ist 6 Jahre alt und sehr mitfühlend. Er spürt die vielen Gefühle um sich herum, den Stress und die Sorgen der anderen. Um sich davor zu schützen und um sich wieder besser zu fühlen, hat er sich eine Rüstung erschaffen. Doch glücklich ist er nun trotzdem nicht – und dann kommt Ella!
Bei dieser Lesung geht es um mehr als nur bloßes Vorlesen – dieser Nachmittag wird stattdessen zum Erlebnis. Wir erleben die Geschichte: mit Bewegung, Tanz und natürlich deiner Teilnahme! Du gestaltest die Geschichte aktiv mit und am Ende ist Ella Dschinns Zauber sicher auch in dir angekommen.
**Kinderlesung mit Elisabeth A. Pichlmann, ab 5 Jahren **
Konzert
Samstag, 01. März 2025 | 18:30 Uhr
Freitag, 28. Februar 2025 | 18:30 Uhr
AUFGRUND GROSSER NACHFRAGE ZUSATZVORSTELLUNG AM 28.2. 2025!!
"Wenn Kölbl in die Saiten greift und dann noch seine wunderbare und virtuose Stimme dazu erklingen lässt, ja da ist man im ersten Moment einfach nur erstaunt! Man ist sowohl akustisch als auch optisch sehr überrascht! Ganz in schwarz gekleidet, graues Haar, silberne Brille, auch die Körperhaltung scheint identisch zu sein! Aber nicht nur der Lieder wegen, sondern auch seine Moderation, für die ja Mey sehr beliebt ist, hat er voll im Griff! Mit viel Humor und Selbstironie führt Kölbl von einem Lied zum Nächsten! Und es gelingt ihm, dem Original wirklich verdammt nahe zu kommen, ohne aber dabei seine eigene Persönlichkeit zu verbergen! Eine sprachlich gelungene Melange aus Wien und Berlin! Absolut empfehlenswert!" (Pressezitat) Christian Kölbl, in Wien geboren, besticht durch seine prägnante Stimme und seine Virtuosität an der Gitarre. Auf mehrere CD-Produktionen und unzählige Konzerte in Europa und den USA in den letzten 35 Jahren blickt der Ausnahmekünstler bereits zurück. Viele erinnern sich sicherlich noch an sein ausverkauftes Leonard Cohen Konzert im Jänner 2020 im Spielraum.
Kinderprogramm
Freitag, 14. März 2025 | 14:00 Uhr
Samstag, 15. März 2025 | 14:00 Uhr
Ein mysteriöser Fall voller Rätsel, Spannung und unerwarteter Wendungen und ein Pflichttermin für alle, die Geheimnisse und Nervenkitzel lieben!
Nachdem sie ihren letzten Fall in einem rumänischen Schloss erfolgreich gelöst haben, sind Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in Rocky Beach, Kalifornien, zu einigem Ruhm gelangt. Das Telefon in ihrer geheimen Zentrale auf dem Schrottplatz von Justus‘ Onkel steht nicht mehr still. Dennoch lässt ein interessanter, neuer Fall erstmal auf sich warten. Denn die Jungs wollen keine verlorenen Plüschtiere und entlaufene Kater wiederfinden, sondern ihrer Leidenschaft für Mysterien und scheinbar unerklärliche Geheimnisse nachgehen. Endlich gibt es einen aufregenden Fall! In der Wohnung von Mr. Prentice geschehen rätselhafte Dinge. Laute Geräusche ertönen, Dinge vibrieren und Gegenstände bewegen sich. Und dann wird auch noch eine wertvolle Kristallskulptur gestohlen: der Karpatenhund. Außerdem geistert eine unheimliche Gestalt durch den Apartmentkomplex und versetzt alle Bewohner in Angst und Schrecken. Die wenigen Spuren weisen Justus, Peter und Bob in verschiedene Richtungen – und machen alle Bewohner zu Verdächtigen.
Mit: Julius Weckauf, Nevio Wendt, Levi Brandl u. a. Regie: Tim Dünschede, DE 2025, 105 Minuten, ab 6 Jahren
Kabarett
Freitag, 14. März 2025 | 18:30 Uhr
Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?“
Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy-Solo vom ganz normalen Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich auch noch zu Fuß den Donauradweg entlang. Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.
Stefan Leonhardsberger wirbelt seit einigen Jahren über die Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raumes und hebt mit intensiver Körperlichkeit und ansteckendem Charme ab Minute eins das Energielevel im Saal.
Kabarett von und mit Stefan Leonhardsberger
Konzert
Freitag, 21. März 2025 | 18:30 Uhr
Markenzeichen des Singer-Songwriter Adjiri Odametey ist seine warme, erdige Stimme. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba. Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnieen ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten.
Mit seiner "Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigaenen individuellen Stil - immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln. Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover.
Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo - on the other side“ seine inzwischen vierte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.
Kabarett
Samstag, 12. April 2025 | 18:15 Uhr
Eine außergewöhnliche Mischung aus politsatirischer Geschichtsstunde und Ethnocomedy
In ihrem zweiten Soloprogramm nach „Serben sterben langsam“ beschäftigt sich Malarina mit dem Phänomen der sogenannten „Trophäen-Frauen“ aus dem Osten Europas. Warum wählen Männer wie der erneut gewählte US-Präsident Donald Trump oder Johann Gudenus Frauen vom Balkan? Und wie wird man selbst zu einer solchen Frau? Malarina lässt in „Trophäenraub“ ihre Vergangenheit als Sozialistin hinter sich und schwört, auf der Suche nach altem Geld, gleichzeitig auch der FPÖ ab. Aber wer ist nun die Trophäe, von der die Rede ist: die Frau oder das Erbe? Und wer wird beraubt? Die österreichischen Frauen, denen ein reicher Politiker entgeht, oder die balkanischen Männer, denen die “Trophäen-Frauen” gestohlen werden? Und sind Frauen wirklich die einzige Ressource, die ihnen genommen wird? Zwischen den Welten des Kapitalismus und Kommunismus, zwischen der Europäischen Union und China, ergründet Malarina die Wege der modernen Kolonialisierung.
Es gelten die aktuellen Regelungen für einen Veranstaltungsbesuch. Ein 3G-Nachweis ist nicht mehr erforderlich.
Vor mehr als 30 Jahren wurde die Kulturinitiative Spielraum in Gaspoltshofen aus der Taufe gehoben. Seit damals bietet der Kulturverein in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des ehemaligen Kinosaals Mader unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eine würdige Bühne. Im Herzen Oberösterreichs und des Hausruckviertels gelegen, hat sich der Verein kontinuierlich zu einer DER kulturellen Schlagadern in den Bereichen Musik, Kabarett, Kino, Theater & Co. entwickelt. Spielraum-Obmann Alois Berger und mit ihm viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kulturvereins verwöhnen Besucher*innen jeden Alters Jahr für Jahr mit abwechslungsreichem Kulturprogramm. Zu den Highlights zählen neben regionalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffenden, die sich im Spielraum Gaspoltshofen regelmäßig ein Stelldichein geben, die Theater-Eigenproduktionen des Kulturvereins, welche alle zwei Jahre am Silvesterabend Premiere feiern.