Theater
Samstag, 02. Dezember 2023 | 18:30 Uhr
Mit der künstlerischen Metapher des Schachspiels gelang Stefan Zweig, die Einsamkeit seiner Exiljahre und gleichermaßen die verstörenden Ereignisse in seiner Heimat unter dem Hitlerregime zu gestalten. In den späten Kriegsjahren finden sich an Bord eines Überseedampfers nach Buenos Aires Exilanten aller Art, darunter der Schachweltmeister Centovic. Dessen Anwesenheit elektrisiert die anderen Gäste zu Herausforderungen, obsessivem Schachspiel und Zweikämpfen, die einem Unbekannten zu einem großen Auftritt verhelfen. Dem Unbekannten, der „Dr.B“ genannt wird, gelingt es, den amtierenden Schachweltmeister zu besiegen. Diese Sensation führt im Weiteren der Novelle zur Aufdeckung einer Biografie der besonderen Art: Dr. B.´s Lebensgeschichte. Clemens Ansorg verkörpert in seinem Spiel die verschiedenen Figuren der Novelle und er gibt dem erzählerischen Bogen der Reise Gestalt. Die Inszenierung entwirft das Bild eines Menschen im Zustand des absoluten „Auf-sich-selbst-geworfen-Seins“. Sie verfolgt die völlige Reduktion an äußeren Mitteln auf das Wesentliche und die Konzentration auf den Körper des Schauspielers im Raum. ein performativer Theaterabend mit CLEMENS ANSORG
Kinderprogramm
Freitag, 08. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Samstag, 09. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da! Seit mehr als 60 Jahren erfreut der Pumuckl Groß und Klein. Schon lange warten die Fans auf die Weitererzählung der Geschichten des Klabauters, nun können sie vorab drei ausgewählte Folgen der neuen Serie auf der Leinwand sehen! Auf der Hobelbank liegt eine dicke Staubschicht – mehr als 30 Jahre lang war die Werkstatt von Meister Eder nicht in Betrieb. Als Florian Eder, Meister Eders Neffe, die Werkstatt verkaufen möchte, geschehen merkwürdige Dinge. Und prompt wiederholt sich das Schicksal: Pumuckl bleibt am Leim kleben und wird für Florian Eder sichtbar. Der kann seinen Augen kaum trauen. Ein Kobold? Ein Koboldsgesetz besagt: Wenn ein Kobold für einen Menschen sichtbar wird, dann muss er für immer bei diesem Menschen bleiben. Eder beschließt, seinen Job zu kündigen, die Werkstatt wiederherzurichten und in der Wohnung darüber einzuziehen. Gemeinsam erleben die beiden nun neue Abenteuer voller Spaß, Herzlichkeit und Schabernack. Mit Florian Brückner, Ilse Neubauer und Maxi Schafroth Regie: Marcus H. Rosenmüller, DE 2023. 80 min
Konzert
Sonntag, 10. Dezember 2023 | 18:30 Uhr
Es ist die Zeit für besondere Lieder. In ihrem Programm „Wird scho glei dumpa!“ präsentiert COBARIO traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen. Entspannt besinnlich klingt das, aber auch mal flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm mischt. Die Zuhörer*innen werden dabei auf eine Reise mitgenommen, die viele musikalische Überraschungen birgt: „O Tannenbaum" findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während „Leise rieselt der Schnee" sich zum Jazz Waltz der 50er Jahre verwandelt. Von irischen Anklängen („Schneeflöckchen Weißröckchen"), über Bossa Nova („Süßer die Glocken nie klingen") bis hin zu Country („Rudolph the red nosed reindeer") spielen sich Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt, ohne jedoch auf ihre alpenländische Tradition zu vergessen („Es wird scho glei dumpa"). Ein musikalisches Potpourri der drei Wiener Musiker, gespickt mit frischen und kreativen Ideen dem Thema „Musik zu Weihnachten". Klassische Weihnachtslieder, neu und frisch interpretiert mit COBARIO (Georg Aichberger, Herwig Schaffner & Peter Weiss)
Kinderprogramm
Freitag, 15. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und Teddy spürt ganz deutlich, dass heute etwas Besonderes passieren wird. Der putzige Bär, der auf dem obersten Regal eines Tombola-Stands sitzt, wünscht sich nichts sehnlicher, als die Welt zu entdecken. Doch dafür braucht das wählerische Kuscheltier einen Besitzer. Reich soll er sein, und bloß kein Kind wie die achtjährige Mariann, die ihn sich von Herzen wünscht. Heimlich manipuliert Teddy das Glücksrad, damit ihn ein Mann mit viel Geld gewinnt. Doch statt die Welt zu sehen, findet er sich kurz darauf in einer dunklen Scheune wieder. Dort zeigt ihm Plüschigel Bolla, was im Leben wirklich wichtig ist: Freundschaft und Familie. Wenn es Teddy gelingt, die kleine Mariann ausfindig zu machen, könnte dieses Weihnachtsfest doch noch das schönste aller Zeiten werden. »Der ultimative Film zu den Feiertagen für die ganze Familie: absolut entzückend .....ein Riesenspaß für alle und jeden.« programmkino.de Mit Marte Klerck-Nilssen, Jan Gunnar Røise, Mariann Hole, Vegard Strand Eide u.a. Regie: Andrea Eckerbom, NO 2022, 79 min, ab 6 Jahren
Film
Freitag, 15. Dezember 2023 | 18:30 Uhr
Sonntag, 17. Dezember 2023 | 18:30 Uhr
Mirco ist beruflich bedingt viel unterwegs, während seine Frau Fatime das fordernde Familienleben organisiert. Ihr zehnjähriger Sohn Jason ist Autist, und sein Alltag besteht aus täglichen Routinen und festen Regeln. Als der Familie Jasons Wechsel auf eine Förderschule nahegelegt wird, ist auch Mirco als Vater gefordert. Er schließt einen Pakt mit seinem Sohn: Jason verspricht, sich alle Mühe zu geben, sich in der Schule nicht mehr provozieren zu lassen, wenn Mirco ihm hilft, einen Lieblingsfußballverein zu finden. Allerdings will Jason sich erst für einen Verein entscheiden, wenn er alle 56 Mannschaften der ersten, zweiten und dritten Liga live in ihren jeweiligen Stadien gesehen hat. Dabei hat er sehr individuelle Kriterien – von Maskottchen, Nachhaltigkeit über Rituale der Spieler bis hin zu den Farben der Fußballschuhe. Auf ihren außergewöhnlichen Reisen durch Deutschland lassen Vater und Sohn die heimische Routine hinter sich und finden alles, was sie nie gesucht, aber definitiv gebraucht haben. Mit Florian David Fitz, Cecilio Andresen, Aylin Tezel u.a. Regie: Marc Rothemund, DE 2023, 109 min
Konzert
Freitag, 22. Dezember 2023 | 20:00 Uhr
Gfeanzt & Zwida: Gfeanzt & Zwida lässt sich nur schwer in Schubladen stecken. Von elaborierten Harmonien über – an Popstandards anmutende – Akkordwechsel erstreckt sich die Bandbreite des Super-Duos von dialektischer Syntax bis hin zu englischsprachigen Randbereich- Legenden. Trotz dünner Besetzung prickelt authentischer Minimalismus vom rechten Scheitel bis zur linken Sohle. Das Frühwerk der beiden weißen cis-Männer, ist geprägt von widerrechtlicher Aneignung afroamerikanischer Arbeitslieder, oder dem Aushebeln weiterführender Blues-Kadenzen (siehe die Weltreise der kleinen Ameise, Gemeinsam Allah). Aktuelle Werke glänzen durch Zeitlosigkeit, nicht zuletzt durch die Infragestellung der Sonatenhauptsatzform. Individualist:innen können sich an einem geistreich abgefunkten Abend der gelösten Masse im Taumel ergeben. Der Abgang zieht Schlieren, der Auftritt erst recht. - Mag. Gabor Zescek, Feuilleton Gazette Feb. 2022
Kobrakasino: In den Texten dreht sich alles um die undankbare Zeit des älter werdens und um den Balance-Akt alles auf die Reihe kriegen zu müssen aber gleichzeitig auch nicht immer Verantwortung übernehmen zu wollen. So findet sich der Protagonist der Lieder oft in surrealen Traumwelten wieder in denen die Skepsis regiert aber die Liebe kommandiert. Man sollte ihrer Musik nicht über den Weg trauen. Die Songs beginnen meist mit einer harmlosen Melodie und stehlen sich davon. Auf dem Weg greifen sie sich alles, was sie finden können. Fanfaren, weiße und schwarze Tasten, 808s, E-Gitarren. - Julian Melichar, Kleine Zeitung
Mary Jane´s Soundgarden: Die Funkband „Mary Jane´s Soundgarden“ hat sich seit ihrer Gründung 2019 dem Groove verschrieben. Die Rhythmusgruppe bestehend aus Lukas Schmidt (Guit.), Lukas Klingseisen (Dr.) und Michael Reitinger (B.) sorgt für das musikalische Fundament der in Wien lebenden Gruppe. Die eingespielte Mischung aus P-Funk, Neo-Soul und modernen Funkrock Elementen lässt den Platz für die verspielten Synth-Sounds des Saxophonisten Dido Aschauer. Vervollständigt wird „Mary Jane´s Soundgarden“ durch die Sängerin Tanja Peinsipp aka „Aunty“, die mit ihrer Bühnenpräsenz niemanden still sitzen lässt. Das Ziel ihrer Show ist es, den Besucher*innen einen unvergesslichen Abend zu bereiten und gemeinsam zu feiern. So put on your dancing shoes and shake everything you got!
GDusty: Zum Abschluss des Konzertabends wird GDusty an den Funk von Mary Jane‘s Soundgarden anknüpfen und mit geschicktem Griff in seinen Plattenkoffer die Tanzbeine noch einmal so richtig zum Schwingen bringen. Stellt euch ein auf einen Ausklang mit bestens selektierter House-Musik.
Konzert
Donnerstag, 28. Dezember 2023 | 18:30 Uhr
Die geheimnisvollen Raunächte bilden den kreativen Nährboden für das gleichnamige Musikprojekt. Rau, erdig und energiegeladen geraten die Konzerte der Band aus dem Salzkammergut regelmäßig zum Ereignis für Musiker und Publikum. Garniert mit manch schrägen Geschichtenüber die geheimnisvollen Nächte und tägliche Banalitäten. Manchmal lauert das Dunkle nur einen Triangel-Schlag entfernt hinterm Eck, , manchmal reitet das Glück auf der Maultrommel daher. In Raunächten ist alles möglich, im neuen Programm ebenfalls. Geschmeidig geht's durchs Gespenstische. „Die Band um Franz Thalhammer, ist im Ausseerland zu Hause, könnte aber überall wohnen, weil ihnen karibische Lebensfreude ebenso wenig fremd ist wie lateinamerikanische Leichtigkeit. Sie sind aber von da, und das darf man auch hören“, beschreibt die Presse die verwegene musikalische Mischung der Band.
Franz Thalhammer: Gesang, Gitarre, Maultrommel, Mundharmonika Ernst Gottschmann: a+e-Gitarren, Hulusi, Gesang Christian Eidlhuber: Geige, Mandoline, Gitarre, Gesang Kurt Mitterlehner: Bass, Gitarre, Gesang Christian Einheller: Schlagzeug, Percussion
Mystische Sounds und wilde Geschichten mit RAUHNACHT
Kinderprogramm
Freitag, 29. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Samstag, 30. Dezember 2023 | 14:00 Uhr
Der kleine Maximilian ist gehörig auf Zack – handelt aber auch so überhastet, dass er seine Umgebung regelmäßig ins Chaos stürzt. Wo „Maxe“ hinlangt, steht am Ende kein Stein mehr auf dem anderen oder der Innenhof seines schnuckligen Elternhauses unter Wasser. Und schon das tanzt aus der Reihe, ist es mit seinen roten Backsteinen und dem spitzen Giebel doch die einzige Wohnstatt, die sich der einfallslosen Einheitlichkeit der übrigen Schuhschachtel-Siedlung entzieht.
Konformität und deren kreative Überwindung sind bestimmende Themen dieses Films. Nirgendwo wird das so sichtbar wie in Maxes Schule, in der nicht nur ein Kasernenton vorherrscht, sondern für die auch das Gelände einer stillgelegten Kaserne als Drehort diente. So viel Schnarchalarm ruft Rasputin Rumpus, den Inspektor für Langeweilebekämpfung, auf den Plan.
Ekrem Ergüns Adaption des Auftaktbands aus Sabrina J. Kirschners erfolgreicher Kinderbuchreihe sprüht vor Einfallsreichtum und visuellem Witz. Kirschner ist bei dieser Abenteuerreise zudem selbst als Drehbuchautorin mit an Bord.
Regie: Ekrem Ergün, DE 2023, 87 Minuten Mit Serkan Kaya, Max Giermann, Felicitas Wolf, Oliver Korittke u. a.
Kinderprogramm
Freitag, 05. Jänner 2024 | 14:00 Uhr
Samstag, 06. Jänner 2024 | 14:00 Uhr
Wenn er groß ist, will Thabo entweder Gentleman oder Privatdetektiv werden. Im Moment aber arbeitet er quasi in der Tourismus-Branche. Er lebt in Hlatikulu, einem kleinen Dorf in Swasiland in der Nähe eines Naturreservats, hilft Mrs. Agatha beim Betreiben einer Lodge und begleitet zusammen mit seinem Onkel Vusi Touristen auf Safari ins Reservat. Dort zeigt er ihnen Löwen, Giraffen, Elefanten und Nashörner und bewahrt sie immer wieder auch vor kleinen Gefahren.
Dem Film liegt es am Herzen von Kindern in Afrika und insbesondere den Aids-Waisen in Swasiland zu erzählen immer wieder am Beispiel von Thabos Freund Sifiso, der sich um seine kleineren Geschwister kümmert. Als der kleine Pilot seine Schuhe verliert, ist das ein echtes Problem für Sifiso. Thabo – Das Nashornabenteuer führt also fort, was Autorin Kirsten Boie in der Buchvorlage angefangen hat: Dem jungen Publikum das Leben dieser Kinder näherzubringen.
Und doch muss man genau hinsehen, wenn man die Herausforderungen im Hintergrund der Geschichte wahrnehmen will – aber genau das können Kinder im Kinosessel gut.
REGIE: Mara Eibl-Eibesfeldt, DE 2023, 93 Minuten mit: Litlhohonolofatso Litlhakayane, Ava Skuratowski, Andrea Sawatzki u. a.
Lesung
Freitag, 12. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
Mit feinem Humor und ebenso feiner Klinge nimmt der erfolgreiche Innviertler Dialekt-Schriftsteller Hans Kumpfmüller seit Jahren den Zeitgeist aufs Korn und unsere Gesellschaft unter die Lupe. Sein neu erschienenes Buch "schdoaggschdromibuk" ist wieder ein klassischer Kumpfmüller: Pointiert witzig, langsam sickernd, einfach und wortverspielt, vor allem aber in bester Innviertler Mundart schreibt Hans Kumpfmüller mit einem Augenzwinkern über das Alltagsleben. "Unsere Kommunikation liegt im Argen. Jeder ist eine Ich-AG. Statt Gesetzen und Verboten wäre es aber viel sinnvoller, wenn wir mehr miteinander reden und uns selber nicht so ernst nehmen würden", so Kumpfmüller, der im Spielraum neue "ver-dichtete" Gedanken zu zum Besten geben wird. Zwischendurch gibt's ebenfalls etwas leicht Schräges, wenn die heimischen Volksmusiker Anton Berger und Franz Halder in Hausruckviertler Mundart ihre pointierten Lieder zum besten geben. Wir werden also wieder viel Spaß haben, denn mit dieser Kombination ist ein kurzweiliger und abwechslungsreicher Abend garantiert. Mundartlesung mit Hans Kumpfmüller Musik: Anton Berger (Gesang, Klampfn) & Franz Halder (Gesang, Steirische)
Film
Samstag, 13. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
Sonntag, 14. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
In dieser Biografie, die mit ihrer Abschiedstournee beginnt, zieht die US-amerikanische Folk-Musikerin und Aktivistin Joan Baez schonungslos Bilanz, konfrontiert sich mit oft schmerzhaften Erinnerungen und öffnet sich ihrer Geschichte von psychischen Krankheiten, ihrer Familie, Drogen, dem Altern und Fragen nach Schuld und Vergebung. Es ist ein Rückblick auf ihr Leben, voll von ungeschminkt ehrlichen Gesprächen, die ungeahnte persönliche Kämpfe zu Tage fördern und einen tiefen Blick in Baez Seele gewähren. Zum ersten Mal spricht sie über ihre Beziehung zu Bob Dylan, wie sie ihren Ruhm nutzte, um seine Karriere zu fördern und über den Schmerz ihrer späteren Entfremdung. Seit mehr als 60 Jahren ist Baez eine der bekanntesten Stimmen der populären Kultur, hat mit ihren Liedern und ihrer aufrechten, kämpferischen Haltung Generationen beeinflusst. Der Film verwebt Tagebucheinträge und Baez' eigene Illustrationen mit ausführlichen Gesprächen und Backstage-Momenten der Tournee. Ein filmisches Dokument, das einer außergewöhnlichen Frau ein würdiges Denkmal setzt. Mit Joan Baez, Mimi Fariña, Bob Dylan, David Harris, Bill Clinton, Hillary Clinton u.a. Regie: Karen O'Connor, Miri Navasky, Maeve O'Boyle, USA 2023, 113 min
Kabarett
Samstag, 20. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
Witz mit Eleganz für ein Aufatmen im permanenten Schock. Hosea. Das ist bestimmt so ein Paradiesvogel, der mit seiner Schildkröte ins Kino geht. Oder ist Hosea ein Durchschnittstyp? Große Klappe, kleiner Genierer und das einzige, was ihm auf ein bürgerliches Leben fehlt ist eine Erbschaft. Machen Sie sich selbst ein Bild. Fest steht: „Hosea ist das reine Vergnügen“ (Sagen alle). Ein entfesselter Abend über Heimat, Menschenwürde und Zugbegleiter. Enorm! Hosea ist Entertainer und Papi aus Wien. Sein Stand Up Kabarett wurde mehrfach ausgezeichnet (1 Salzburger Stier, 3 österreichische Kabarettpreise, 1 Passauer Scharfrichterbeil). Manchmal macht er Fernsehen (ORF1 Pratersterne), Radio (FM4 Ombudsmann) oder Bücher. Sehr selten repariert er Haushaltsgeräte. An Belgien denkt er quasi nie. Genau genommen ist er aus Kärnten.
"...ich dachte, ich erzähle nicht, wie deppert und vertrottelt die anderen sind, sondern wie deppert und vertrottelt ich selber bin... Interview Kleine Zeitung 10.10.2023
Der Mann heißt wirklich so. Kronen Zeitung
HOSEA tanzt elegant direkt am Abgrund. Josef Hader
Bei ihm muss ich mich nicht zwischen Lachen und Denken entscheiden. Christine Prayon
Kabarett mit HOSEA RATSCHILLER
Film
Freitag, 26. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
Sonntag, 28. Jänner 2024 | 18:30 Uhr
Bereits seit Jahren arbeitet Erich »Rickerl« Bohacek an seinem ersten Album, hat aber nicht den Mut und die Konsequenz, seine Songs ordentlich aufzuschreiben und bei seinem dubiosen Manager abzugeben. So zieht er mit seiner Gitarre durch die Wiener Beisln und Tschocherln, gibt für ein bisschen Trinkgeld seine Lieder zum Besten und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Die Straßen der Stadt, die skurrilen Figuren des Nachtlebens, all das macht seine Musik so einzigartig wie bewegend.
Sein Sohn Dominik lebt schon längst bei seiner Ex Viki und ihrem neuen Freund Kurti, denn Rickerl übernimmt weder Verantwortung für ihn, noch traut er es sich selbst zu, seiner Singer-Songwriter-Leidenschaft zu folgen. Zu groß ist seine Angst vor Enttäuschung. Erst als Rickerl Gefahr läuft, seinen Sohn endgültig zu verlieren, merkt er, dass er sein Leben grundlegend ändern muss.
Konzert
Samstag, 03. Februar 2024 | 18:30 Uhr
Seit 2004 verbinden Ramadu, Blessings Nqo und Vusa Ndlovu (auch bekannt als A-Cappella-Gruppe INSINGIZI) und der Pianist Roland Guggenbichler unter dem Namen MoZuluArt traditionelle afrikanische Vokalmusik und klassische Kompositionen. Im aktuellen Album “Township Serenade” zeigen MoZuluArt, wie es klingt, wenn die Serenade in G-Dur von Mozart ihr gemütliches Umfeld am kaiserlichen Hof verlässt und sich vom pulsierenden Rhythmus der Ndebele und Zulu infizieren lässt. MoZuluArt gastierten bereits erfolgreich in Afrika, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Russland, den Vereinigten Staaten und spielen ihre Konzerte mit einer Souveränität, so großer Genauigkeit und emotionaler Hingabe, dass es eigentlich undenkbar scheint, dass klassische und afrikanische Musik nicht schon früher so zwingend miteinander in Beziehung gesetzt wurden. Dieses erfolgreiche Projekt aus dem Mozartjahr 2006 passt in keine Schublade, verführt zum Mitsingen und Mitklatschen, führt an den Quell der Lebensfreude. Bislang endeten noch alle Konzerte mit Standing Ovations.
INSINGIZI: Ramadu - Gesang und Perkussion Vusa Mkhaya Ndlovu - Gesang Blessings Nqo Nkomo - Gesang
Klavier: Roland Guggenbichler
Konzert mit Roland Guggenbichler & MoZuluArt
Kinderprogramm
Freitag, 16. Februar 2024 | 14:00 Uhr
Samstag, 17. Februar 2024 | 14:00 Uhr
Es ist nicht immer leicht, Mama Muh zur Freundin zu haben, denn nur Gras kauen und auf der Weide stehen findet diese äußerst langweilig. So kommen der eigenwilligen Kuhdame immer wieder Dinge in den Sinn, die Kühe eigentlich nicht tun. Und die ziemlich verrückt sind - aber Spaß machen! Als Mama Muh ihr eigenes Musical aufführen will, versucht ihr bester Freund, die Krähe, sie davon abzuhalten, denn Kühe machen so etwas ja grundsätzlich nicht. Doch sie ist nicht aufzuhalten.
Und als schließlich auch noch der über alles geliebte Teddybär des kleinen Lillebror verschwindet, nicht ganz ohne Mama Muhs Zutun, macht sich die Krähe bald als Huhn verkleidet mit ihr auf die abenteuerliche Suche nach Teddy. Die Freundschaft zwischen Mama Muh und Krähe wird dabei auf eine harte Probe gestellt. Am Ende muss sogar der Weihnachtsmann persönlich eingreifen...damit alles wieder gut wird.
Regie: Christian Ryltenius, SWE 2023, 66 Minuten
Reisebericht
Freitag, 16. Februar 2024 | 18:30 Uhr
Dreimal war Helmut Pichler bereits im Irak unterwegs. In seinem aktuellen Multivisionsvortrag „Irak – wildes Kurdistan“ gibt der Gosauer Weltreisende spannende Einblicke in eine vielfältige Region: Er zeigt Bagdad, die pulsierende Hauptstadt des Irak, aber auch die wüstenähnlichen Landschaften im Süden und die beeindruckende Moscheen. Die Region Kurdistan im Norden beeindruckt mit wunderschönen Gebirgen und gastfreundlichen Menschen. Doch immer wieder wird man auch mit der konfliktreichen Vergangenheit des Landes konfrontiert. Bild- und Filmabenteuer von Helmut Pichler
Kabarett
Samstag, 24. Februar 2024 | 18:30 Uhr
Woran liegt es, dass wir ständig herumeiern, auf der Suche nach Glück? Wir optimieren, spezifizieren, evaluieren, sublimieren, individualisieren unablässig - frei nach dem Motto „busy going nowhere“. Und wollen dabei keine Fehler machen und vor allem niemanden beleidigen. Und als wäre das nicht genug, schreiben wir täglich die verflossene Vergangenheit neu. Ist der Mensch tatsächlich ein derart kompliziertes Wesen? Oder ist uns nur einfach fad im Schädel? Denn dann geht der Esel aufs Glatteis tanzen. Halten Sie sich fest. Das wird ein Aufsehen erregender Eiertanz. Christof Spörk ist Klarinettist und Akkordeonist, Sänger, Komponist und Liedtexter, Doktor der Politologie, Bandleader, Familienvater, Kabarettist und ehemaliger Journalist beim Wochenmagazin Profil - Christof Spörk hat viele Facetten des Lebens ausgekostet. „Fulminant“ (Falter), „Funkelnd“ (Süddeutsche Zeitung), „Fantastisch“ (Kleine Zeitung) – geradezu hymnisch feierten die Medien das Kabarettschaffen von Christof Spörk. Mit seinem neuesten Programm lädt der Philosoph unter den Kabarettisten nun zu einem gewagten Eiertanz rund um die Glücksfälle und Stolpersteine des Lebens.
Kabarett mit CHRISTOF SPÖRK
Es gelten die aktuellen Regelungen für einen Veranstaltungsbesuch. Ein 3G-Nachweis ist nicht mehr erforderlich.
Vor mehr als 30 Jahren wurde die Kulturinitiative Spielraum in Gaspoltshofen aus der Taufe gehoben. Seit damals bietet der Kulturverein in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des ehemaligen Kinosaals Mader unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eine würdige Bühne. Im Herzen Oberösterreichs und des Hausruckviertels gelegen, hat sich der Verein kontinuierlich zu einer DER kulturellen Schlagadern in den Bereichen Musik, Kabarett, Kino, Theater & Co. entwickelt. Spielraum-Obmann Alois Berger und mit ihm viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kulturvereins verwöhnen Besucher*innen jeden Alters Jahr für Jahr mit abwechslungsreichem Kulturprogramm. Zu den Highlights zählen neben regionalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffenden, die sich im Spielraum Gaspoltshofen regelmäßig ein Stelldichein geben, die Theater-Eigenproduktionen des Kulturvereins, welche alle zwei Jahre am Silvesterabend Premiere feiern.